„Ich lebe seit drei Jahren in Deutschland und fühle mich hier sehr wohl“, sagt der 15-jährige Mohammed. Damals floh er mit seiner Familie aus Syrien nach Deutschland. Heute lebt Mohammed mit seinen zwei Geschwistern und seinen Eltern in Münster. Er geht in die achte Klasse. „Am Anfang war es sehr schwierig, weil ich kein Wort Deutsch sprechen konnte. Aber jetzt gehe ich gerne in die Schule.“

Was ist Migration?

Von Migration spricht man, wenn eine Person ihren Lebensmittelpunkt räumlich verlegt und von internationaler Migration, wenn dies über Staatsgrenzen hinweg geschieht. In Deutschland leben heute rund 15 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund. Etwa je zur Hälfte mit beziehungsweise ohne deutsche Staatsangehörigkeit. Etwa 10 Millionen sind selbst migriert und etwa 5 Millionen sind in Deutschland geboren. In Münster leben ungefähr 61.000 Menschen mit Migrationsvorgeschichte. Das sind 23% der Münsteraner Bevölkerung. Diese 23% kommen aus 140 verschiedenen Ländern der Welt. Diese Zahl deutet auf eine große kulturelle Vielfalt in Münster hin. Viele Menschen mit Migrationshintergrund haben in Deutschland jedoch geringere Chancen auf eine gute Bildung, sowie schlechtere Chancen auf einen Ausbildungsplatz. So glauben 42 %, dass Schüler_innen aus Zuwandererfamilien nicht die gleichen Chancen haben, wie deutsche Schüler_innen. Und deshalb gibt es Organisationen, auch in Münster, die genau diese Chancen der sprachlichen, sozialen, schulischen und beruflichen Integration verbessern wollen. Und Einrichtungen, die die Chancengerechtigkeit, sowie die Partizipation in allen Bereichen des sozialen, kulturellen und politischen Lebens fördern.

In Münster gibt es für junge Menschen mit Migrationshintergrund Beratungsangebote, zum Beispiel zu Rechtsfragen, zur Sprachförderung, Arbeitssuche und im Bildungsbereich. Außerdem gibt es verschiedene Integrationsangebote und Projekte für junge Migranten_innen. Die Einrichtungen, Links und Downloads zum Thema haben wir hier für euch zusammengestellt.