(kg) Taschengeld ist so eine Sache: Gefühlt reicht es nie aus. Manche kriegen viel, manche wenig, manche gar keins. Was ist gerecht(fertigt), und sind deine Eltern verpflichtet, dir welches zu geben und wenn ja, wieviel?
Es gibt keine gesetzlichen Regelungen darüber, ob deine Eltern dir Taschengeld geben müssen. Taschengeld ist aber wichtig, um frühzeitig zu lernen, wie man mit Geld umgeht.
Die folgenden Angaben zur Höhe deines Taschengeldes sind Richtwerte, denn nicht jede Familie, insbesondere mit mehreren Kindern kann sich diese Menge an Taschengeld leisten. Du musst also mit deinen Eltern dein Taschengeld aushandeln. Ganz allgemein sollte Taschengeld altersgemäß gestaffelt sein. Orientierungswerte für die Höhe des Taschengeldes gibt der Beratungsdienst Geld und Haushalt des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes in Anlehnung an die Empfehlung von Jugendämtern:
Alter/Jahre Betrag in €
12 Jahre 20,00 - 22,50 Euro/Monat
13 Jahre 22,50 - 25,00 Euro/Monat
14 Jahre 25,00 - 30,00 Euro/Monat
15 Jahre 30,00 - 37,50 Euro/Monat
16 Jahre 37,50 - 45,00 Euro/Monat
17 Jahre 45,00 - 60,00 Euro/Monat
ab 18 Jahre 60,00 - 75,00 Euro/Monat
Sind deine Eltern in der Lage dir Taschengeld zu zahlen, richtet sich die Höhe danach, welche Ausgaben du davon bestreiten sollst und über welches Einkommen deine Eltern verfügen.
Die Grenzen sind oft fließend, was ist eine notwendige Anschaffung, was ist wirklich nur zum Vergnügen. Diese Frage musst du für dich selbst und mit deinen Eltern beantworten, ob zum Beispiel der Besuch von einem Fast-Food Lokal von dem Taschengeld bezahlt wird oder auch das monatliche Streaming-Abo.
Es hängt auch davon ab, wo du wohnst, denn die Kosten mancher Produkten (Kleidung etc) können in Großstädten durchaus teurer sein, als in kleineren Städten. Zudem ist es wichtig das soziale Umfeld von dir miteinzubeziehen. Du solltest nicht viel mehr aber auch nicht viel weniger bekommen als deine Freunde. Denn größere Unterschiede führen oft zu Konflikten.
Auch bargeldlose Transaktionen sind heutzutage für dich wichtig, die Welt wird immer digitaler, und der Sinn des Taschengeldes ist es ja auch, dich auf das zukünftige selbstständige Leben vorzubereiten. Warum also nicht auch mit modernen Zahlungsmitteln? Ob das mit der eigenen EC-Karte oder sogar PayPal geschehen kann, muss jeder selbst entscheiden.
Viele Jugendliche suchen sich einen Nebenjob, wenn ihnen das Taschengeld nicht ausreicht oder sie gerne mehr hätten. Das ist eine gute Idee, da du so lernst für das Geld zu arbeiten, außerdem lernst du die Berufswelt (flüchtig) kennen, und kannst dich so später schneller zurechtfinden.
Wenn du noch mehr Eigenverantwortung willst, kannst du vielleicht mit deinen Eltern die Idee des 'Eigenen Budget' besprechen. Der Unterschied zum Taschengeld ist, dass es sich hierbei auch um dringend benötigte Dinge handelt, eben wie Klamotten oder Essen. Das 'Eigene Budget' ist mehr Geld, als nur Taschengeld. Du triffst eigene Kaufentscheidungen für z. B. für Schuhe oder Kleidung oder redest beim Wocheneinkauf mit. Dafür hast du dein Budget, das deine Eltern dann für dir geben und du es vernünftig aufteilst.