(eh) Am 26. September 2021 ist es so weit: die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag findet statt. Einige fragen sich jetzt vielleicht, wozu das alles gut sein soll; mit unter 18 darf man ja sowieso nicht wählen. Wir dürfen unsere Stimme zwar noch nicht auf dem Wahlzettel abgeben, aber die Wahl ist auch für uns Jugendliche von großer Bedeutung. Am 26.09.21 entscheidet sich, wie es in den nächsten vier Jahren in der Bundesrepublik weitergehen soll. Wie wir alle „fit“ für die Zukunft gemacht werden, wie mit Themen wie der Digitalisierung oder E-Mobilität umgegangen werden soll, wie ein „normales“ Leben mit dem Coronavirus gestaltet werden kann. Das alles sind Fragen, die uns alle etwas angehen. Auch ohne gültige Wahlstimme können wir uns informieren und uns eine eigene Meinung bilden.
Nach ganzen 16 Jahren verabschiedet sich die noch amtierende Kanzlerin Angela Merkel (CDU) aus dem Kanzlerinnenamt und macht Platz für ihre Nachfolger*in. Wer das sein wird? Das ist zurzeit noch ziemlich offen. 40 Parteien stehen dieses Jahr zur Wahl. Ein undurchsichtiger Dschungel aus Programmen und Kandidat*innen, in dem man schon mal den Überblick verlieren kann. Die Bundeszentrale für Politische Bildung (bpb) bringt Ordnung ins Chaos und stellt auf ihrer Internetseite alle Parteien und ihre Programme kurz vor. Dort findet ihr eine Auflistung aller zur Wahl stehenden Parteien.
Spezifisch für den Wahlkreis Münster haben sich 14 Kandidat*innen aufstellen lassen, allerdings haben wohl nur drei von ihnen die Chance, den Wahlkreis zu gewinnen - die WN (Westfälische Nachrichten) gibt einen Überblick.
Momentan sitzen sechs Parteien im Bundestag in Berlin und es ist relativ wahrscheinlich, dass sich daran auch nach der Wahl nichts ändern wird. Aktuelle Umfragen bestätigen den Einzug von CDU/CSU, SPD, AfD, FDP, Bündnis 90 Die Grünen und der LINKEN. Welche Partei jedoch wie viele Sitze bekommt und vor allem, welche Partei stärkste Kraft wird oder die Kanzler*in stellt, ist noch unklar. Selbst jetzt, so kurz vor der Wahl, ist immer noch alles offen.
Auch die aktuellen Umfragewerte könnt ihr bei Interesse im Internet finden. Das ZDF informiert beispielsweise über den momentanen Stand der Dinge. Worin unterscheiden sich die Parteien, bzw, wie finde ich heraus, welche Partei meine Standpunkte vertritt? Wie schon bei den letzten Wahlen gibt es auch dieses Jahr wieder einen „Wahl-O-Mat“. 39 der 40 zur Wahl stehenden Parteien haben 38 Thesen zu aktuellen Themen beantwortet und ihr könnt ihre Antworten mit euren persönlichen vergleichen.
Die Online-Abfrage ist eine schnelle und recht einfache Möglichkeit, sich ein grobes Bild von den Standpunkten der Parteien zu machen; wer es aber genauer wissen wollte und konkrete, inhaltliche Fragen hatte, konnte diese in den Diskussionsrunden der Kolpingjugend Münster loswerden. In zwei Zoommeetings hatten Jugendliche aus Münster/dem Münsterland die Möglichkeit, mit Politiker*innen ins Gespräch zu kommen. Mittschnitte beider Meetings findet ihr auf dem YouTube-Kanal der Kolpingjugend.