AI generiertes Bild mit abstrakten Formen, angdeutet arbeitenden Personen
© Enterpix - Passend zum Thema haben auch wir uns ein Bild mit AI erstellen lassen

Viele Schulen setzen heutzutage auf eine digitale Zukunft. Seit dem Schuljahr 2020/2021 wurden an den Münsteraner Schulen die iPads systematisch im Unterricht eingesetzt und von Schülern* benutzt. Vor ein paar Wochen haben wir während eines Treffens der Kanello-Jugendredaktion eine sehr hitzige Diskussion über das Thema, ob Wissen im Unterricht sein Wert verliert, geführt. Wir stellen hier unsere verschiedenen Sichtweisen und Standpunkte vor. Dabei haben wir einen Schwerpunkt auf die iPads und auf die künstliche Intelligenz wie z.B. Chat GPT, die im Unterricht und bei den Hausaufgaben sehr oft verwendet wird, festgelegt.

Digitale Zeitenwende!

  • Joshua von Hayn
  • 2023-05-10 14:35:36
  • Hits 806
Ich nutze die iPads seit anderthalb Jahren im Unterricht und sie sind sehr schnell beständiger Teil meines Lebens geworden. Was am Anfang noch komisch und ungewohnt war, wurde rasch Alltag. Man fand sich schnell zurecht in den Apps, Websites und Speicherordnern. Auch die Lehrer:innen, die am Anfang doch noch ein paar Probleme mehr hatten, haben sich bald zurechtgefunden (zumindest die meisten). Auch im Unterricht wurde es schnell sehr normal, mit dem iPad zu schreiben, obwohl einige Lehrer:innen sich zuerst noch gesträubt haben, es im Unterricht einzusetzen.

Geklaut, kopiert, egal - Was wird aus unserem Denken?

  • Marlene Hendler
  • 2023-05-10 14:33:17
  • Hits 822

Ich verachte mich selbst ein wenig dafür, aber im Moment denke ich selbst den Satz, den sonst nur versnobte Kleinstadt-Omas (und Opas) denken: Früher war alles besser. Das bezieht sich in meinem Fall aber nicht auf Jeans, die früher noch nicht zerrissen gekauft wurden, oder Handys, die noch Telefon hießen und eine Schur hatten. Bei mir sind es Referate, während derer man bei Wikipedia mitlesen kann, Text-Plagiate, in denen die Wörter noch blaue Links sind, Flowcharts, die das größte Lob bekommen und dabei größtenteils kopiert sind, Lateinklausuren, in denen man Vokabeln von unterm Tisch...

„Hab‘ ich nicht verstanden – klingt aber gut!“

  • Ella Hülsmann
  • 2023-05-10 14:31:11
  • Hits 795

Digitale Technologie prägt und verändert schon lange Alltag und Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern und natürlich bietet sie viele sinnvolle Möglichkeiten zur Unterstützung und Initiierung von „sinnvollen Lernaktivitäten“. In der schulischen Realität stößt man allerdings schnell auf die Kehrseite der immer umfassenderen Verfügbarkeit digitaler Informationen und Dienstleistungen. Beispiel gefällig? Eine dreiköpfige Arbeitsgruppe hält ein Referat zum Thema ‚Vulkane‘ samt formvollendeter Powerpoint-Präsentation. Auf einer Folie tauchen Erläuterungen zur ‚Fiskosität‘ der Lava auf. Die...

iPads, künstliche Intelligenz & Co. im Unterricht

  • Maria Volodarskaya
  • 2023-05-10 14:28:38
  • Hits 740
Meiner Meinung nach verliert Wissen im Unterricht nicht sein Wert, da Lehrer es sehr oft merken, wenn man bei bestimmten Fragen, die im Unterricht gestellt werden auf dem iPad die Antwort nachguckt. Außerdem ist es menschlich nicht alles zu wissen und beim weiteren Nachgucken bzw. Nachlesen kann man das Wissen besser verinnerlichen bzw. merken. Ich kann es verstehen, wenn manche der Meinung sind, dass Wissen in der Klasse sein Wert verliert, wenn jede Information jederzeit im Internet verfügbar ist.

Verliert Wissen sein Wert?

  • Kenan Winter
  • 2023-05-10 14:29:46
  • Hits 785
Wie immer gibt es nicht eine absolute Antwort. Schulisch eher als im Leben eines Erwachsenen, da man aufgrund iPad nun einfach Antworten googlen kann. Dennoch sind iPads und Google größten Teils nur Gedankenstützen.